In diesem Jahr wird vom 19.-21. September 2025 in der Hamburger Hafencity unter dem Titel »SPANNUNGEN« die 28. Wissenschaftliche Tagung der DGfS stattfinden und wir laden Sie herzlich dazu ein. Die Tagung findet teilweise hybrid statt: Zusätzlich zur Teilnahme vor Ort in Hamburg wird es am Freitag und Samstag die Möglichkeit geben, online an der Tagung teilzunehmen. Der Sonntagvormittag findet ausschließlich in Präsenz statt.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen in den nächsten Wochen das wachsende Programm der Tagung vor. Abstracts und Titel zu den Vorträgen und Informationen zu den Vortragenden werden kontinuierlich ergänzt. Wir freuen uns darauf, Sie im September in Hamburg oder online zu begrüßen.
Programm
Freitag, 19. September | ||
---|---|---|
Programm vor Ort | Online-Programm | |
15:30 | Ankommen und Registrierung | Einwahl in den Livestream |
16:00 | Begrüßung Prof. Dr. Katinka Schweizer, Erste Vorsitzende Grußworte Verleihung des Promotionspreises Prof. Dr. Katinka Schweizer |
|
16:45 | Promotionspreis-Vortrag des/der Preistragenden | |
17:30-18:30 | Dr. Theodora Becker: Dialektik der Hure Volkmar-Sigusch-Gedächtnis-Keynote Moderation: Prof. Dr. Johannes Fuß |
|
19:00 | Für Mitglieder der DGfS: Abendimbiss und anschließend Mitgliederversammlung Für Nicht-Mitglieder: Ende des Tagungstages um 18:30 Uhr |
Bei Online-Teilnahme: Ende des Tagungstages um 18:30 Uhr |
Samstag, 20. September | ||
Programm vor Ort | Online-Programm | |
9:00-10:00 | Weiblicher Blick auf männlichen Trieb Prof. Dr. Barbara Rüttner Götzmann (Hamburg) Moderation: Vivian Jückstock |
|
10:00-12:00 | Aktuelle Forschung aus der Sexualwissenschaft Kurzinputs zu aktuellen Forschungsprojekten und -befunden. Moderation: Dr. Sebastian Kosanetzky |
|
12:00-14:00 | Mittagspause | |
14:00-15:00 | Sexuelle Rechte in Gefangenschaft Dr. Jenny Lederer (Essen), Inga Schröter (Hamburg) Moderation: Prof. Dr. Johannes Fuß |
|
15:00-16:30 | Rough Sex, Bad Sex? Gemeinsames Panel der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und der Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp) Dr. Johanna Degen (Flensburg), PD Dr. Sarah Biedermann (Hamburg) |
|
16:30-18:00 | Poster-Session und Markt der Möglichkeiten Forschungs- und Praxisbeiträge von Teilnehmenden. Gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und der Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp) |
Verabschiedung der Online-Teilnehmenden um 16:30 Uhr |
18:00 | Ende des Tagungstages | |
19:00 | Tagungsfest Der Ort für das Tagungsfest wird rechtzeitig bekanntgegeben. Informationen folgen. |
|
Sonntag, 21. September | ||
Programm vor Ort | ||
10:00-11:15 | Dr. Richard Kühl: Vergangenheit und Gegenwart der Sexualwissenschaft | Die Beiträge am Sonntag finden ausschließlich in Präsenz statt |
11:30-12:45 | Podiumsgespräch mit Zeitzeug*innen | |
13:00 | Verabschiedung durch den/die neuen Erste/n Vorsitzende/n |
Der Programmplan spiegelt jeweils den aktuellen Planungsstand wieder. Weitere Informationen zu Referent_innen und Vorträgen werden sukzessive ergänzt. Änderungen und weitere Anpassungen im Programm sind möglich.
Ausschreibungen
Im Rahmen der Wissenschaftlichen Tagung 2025 schreiben wir erneut den Promotionspreis aus. Außerdem gibt es einen mit der Gesellschaft für Sexualpädagogik gemeinsam ausgeschriebenen Call for Participation für eine Postersession mit "Markt der Möglichkeiten". Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) vergibt 2025 erneut einen Promotionspreis für abgeschlossene Promotionen im Bereich der Sexualwissenschaft und Sexualtherapie. Ziel der Auszeichnung ist die Anerkennung und Würdigung exzellenter, innovativer und kritischer Promotionsarbeiten im sexualwissenschaftlichen Feld durch unsere Fachgesellschaft. Die Frist für Bewerbungen ist abgelaufen. Wir freuen uns, auf der Tagung die prämierte Promotion vorzustellen.
Postersession & Markt der Möglichkeiten
Im Rahmen unseres gemeinsamen Fachtagungsnachmittags der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung und der Gesellschaft für Sexualpädagogik laden wir herzlich zur aktiven Beteiligung an der Postersession sowie am Markt der Möglichkeiten ein. Wir möchten Raum schaffen für Austausch, Inspiration und Vernetzung – zwischen Forschung und Praxis, Theorie und Anwendung.
Postersession
Sie forschen im Bereich Sexualwissenschaft/Sexualpädagogik oder verwandten Disziplinen? Dann freuen wir uns über die Einreichung eines Posters zu Ihrem aktuellen Forschungsprojekt. Präsentieren Sie Ihre Fragestellungen, Methoden und (vorläufige) Ergebnisse und treten Sie in den fachlichen Austausch mit Kolleg*innen. Es sind ausdrücklich Posterbeiträge aus allen sexualwissenschaftlichen Disziplinen bzw. zu allen die Sexualität, Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik betreffenden Fragestellungen willkommen.
Markt der Möglichkeiten
Sie bilden, beraten oder begleiten Menschen zu sexualitätsbezogenen Themen und möchten Ihre Konzepte, Materialien oder Methoden vorstellen? Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil des Markts der Möglichkeiten zu werden. Ob innovative Workshop-Formate, erprobte Materialien oder neue Projektideen – bringen Sie Ihre Expertise ein und präsentieren Sie diese an einem „Marktstand“!
Einreichung
Für beide Formate bitten wir um die Zusendung eines kurzen Abstracts (max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen), in dem Sie Ihr Vorhaben skizzieren. Bitte geben Sie außerdem an, ob Ihre Einsendung für die Postersession (Forschung) oder den Markt der Möglichkeiten (Praxis) vorgesehen ist. Für Postereinreichungen nutzen sie bitte die strukturierte Formatvorlage, die Sie hier herunterladen können und mit der ihr Abstract dann auch im Book of Abstracts erscheinen wird.
Präsentation vor Ort
Für die Präsentation ihrer Poster und Praxisbeiträge stehen ihnen vor Ort grundsätzlich Pinnwände und Stehtische zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie diese benötigen.
Frist zur Einreichung: 15. August 2025
Kontakt und Einreichung: Rückfragen zum »Markt der Möglichkeiten« richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der gsp unter buero@gsp-ev.de und Rückfragen zu wissenschaftlichen Postereinreichungen bitte an das Sekretariat der DGfS unter sekretariat@dgfs.info
Alle Einreichungen (»Markt der Möglichkeiten« und »Postersession«) bitte an das Sekretariat der DGfS unter sekretariat@dgfs.info
Die Informationen über Entscheidungen zu den Abstract-Einreichungen werden voraussichtlich bis zum 2. September verschickt.
Teilnahme
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur 28. Wissenschaftlichen Tagung der DGfS. Im Folgenden finden Sie Informationen zur Teilnahmegebühr und einen Link zur Anmeldung.
Die Plätze vor Ort sind begrenzt, daher bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Für die Tagung werden Fortbildungspunkte beantragt.
Hinweis zum Programm am Sonntag Vormittag:
Wie Sie dem Programm oben entnehmen können, finden die Vorträge und Diskussionen am Sonntag Vormittag ausschließlich vor Ort statt und werden nicht übertragen. Etwa ab August wird es daher die Möglichkeit geben, auch nur für den Sonntag Vormittag eine Teilnahme vor Ort zu buchen. Sei es, weil Sie am Freitag und Samstag nur digital teilnehmen können und Sonntag vor Ort dabei sein möchten. Oder auch, weil Sie ggfs. nur am Sonntag teilnehmen möchten oder können. Da die Plätze im Saal aber begrenzt sind, können wir diese Möglichkeit erst dann bereitstellen, wenn die Summe aller Anmeldungen für die Teilnahme vor Ort dies zu dem Zeitpunkt noch zulassen.
Die Teilnahmegebühren für eine Teilnahme vor Ort oder eine digitale Teilnahme sind in den folgenden Tabellen aufgeführt. Eine digitale Teilnahme ist an den Vorträgen am Freitagabend, sowie am Samstag möglich. Die Mitgliederversammlung am Freitag, Postersession/Markt der Möglichkeiten am Samstag und der Vormittag am Sonntag finden ausschließlich in Präsenz statt.
Die Tagungsgebühren sind so kalkuliert, dass sie ausschließlich die uns entstehenden Kosten decken. Anstelle einer pauschalen Ermäßigung für bestimmte Berufsgruppen, die der Vielfalt an individuellen finanziellen Möglichkeiten nicht mehr gerecht wird, haben wir auch in diesem Jahr mit dem Studierenden- und Sozialtarif nur eine einzige Ermäßigungskategorie. Personen, denen es nicht möglich ist, den regulären Tagungsbeitrag zu bestreiten, sind eingeladen, sich mit einem begründeten Antrag darauf an das Sekretariat zu wenden. Weil dieser Tarif von anderen Teilnehmenden und den Mitgliedern der DGfS subventioniert wird, möchten wir Sie aber bitten, nur in begründeten Fällen die Ermäßigungen zu beantragen.
Teilnahme vor Ort
Buchung bis zum 31. August 2025 | Last-Minute-Buchungen ab dem 1. September 2025 (zusätzlicher Verwaltungsaufwand) | |
---|---|---|
Teilnahme vor Ort: Sponsoring-Gebühr mit zusätzlicher Spende zur Finanzierung der Tagung (z.B. Studierenden-Ermäßigung, ermäßiger Sozialtarif) |
500,- € | 500,- € |
Teilnahme vor Ort: Mitglieder der DGfS * | 350,- € | 390,- € |
Teilnahme vor Ort: Nichtmitglieder | 400,- € | 440,- € |
Teilnahme vor Ort: Studierende Mitglieder im Erststudium ** und ermäßigter Sozialtarif für Mitglieder *** | 200,- € | 240,- € |
Teilnahme vor Ort: Studierende Nichtmitglieder ** und ermäßigter Sozialtarif für Nichtmitglieder *** | 230,- € | 270,- € |
Alle Preise sind inklusive Tagungsfest! Wenn Sie nicht am Tagungsfest teilnehmen möchten, können Sie das im Buchungsprozess angeben und erhalten einen entsprechenden Rabatt auf den Tagungspreis.
Online-Teilnahme
Buchung bis zum 31. August 2025 | Last-Minute-Buchungen ab dem 1. September 2025 (zusätzlicher Verwaltungsaufwand) | |
---|---|---|
Online-Teilnahme: Sponsoring-Tarif Wir freuen uns, wenn Sie die Durchführung unserer Tagung in Form eines zusätzlichen Sponsorings durch Auswahl dieses Tarifs unterstützen (z.B. Studierenden-Ermäßigung, ermäßigter Sozialtarif) |
200,- € | 200,- € |
Online-Teilnahme: Mitglieder der DGfS * | 90,- € | 110,- € |
Online-Teilnahme: Nichtmitglieder | 120,- € | 140,- € |
Online-Teilnahme: Studierende Mitglieder im Erststudium ** und ermäßigter Sozialtarif für Mitglieder *** | 50,- € | 70,- € |
Online-Teilnahme: Studierende Nichtmitglieder ** und ermäßigter Sozialtarif für Nichtmitglieder *** | 70,- € | 90,- € |
* Mitgliedsanträge, die bis zum 1. September eingehen, können für den Mitgliedstarif berücksichtigt werden.
** Bachelor, Master oder äquivalent. Einen Nachweis über den Studierenden-Status schicken Sie bitte nach Absenden des Formulars an sekretariat@dgfs.info
*** Die Tagungsgebühren sind so kalkuliert, dass sie ausschließlich die uns entstehenden Kosten decken. Anstelle einer pauschalen Ermäßigung für bestimmte Berufsgruppen, die der Vielfalt an individuellen finanziellen Möglichkeiten nicht mehr gerecht wird, haben wir auch in diesem Jahr mit dem Studierenden- und Sozialtarif nur eine einzige Ermäßigungskategorie. Personen, denen es nicht möglich ist, den regulären Tagungsbeitrag zu bestreiten, sind eingeladen, sich mit einem begründeten Antrag darauf an das Sekretariat zu wenden. Weil dieser Tarif von anderen Teilnehmenden und den Mitgliedern der DGfS subventioniert wird, möchten wir Sie aber bitten, nur in begründeten Fällen die Ermäßigungen zu beantragen. Bitte richten Sie die Anträge und eventuelle Rückfragen an das Sekretariat (sekretariat@dgfs.info).
Zur Teilnahme vor Ort in Hamburg können Sie sich unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/dgfs-wissenschaftliche-tagung-2025
Zur Online-Teilnahme können Sie sich unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/dgfs-2025-online
Wir nutzen zur Verwaltung der Anmeldungen und Zahlungen den Dienstleister Eveeno. Für die Anmeldung verlassen Sie daher die Website der DGfS.
Weitere Informationen
Als Tagungsort stehen uns freundlicherweise Räumlichkeiten der Medical School Hamburg (Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg) in der Hafencity Hamburg zur Verfügung. Die genauen Informationen zu Hörsälen, Eingängen und Orientierung vor Ort werden fortlaufend ergänzt und rechtzeitig vor der Tagung zur Verfügung gestellt. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Bitte lassen Sie uns dennoch eventuelle Erfordernisse bezüglich Barrierefreiheit bei Ihrer Anmeldung zukommen.
Für die kostengünstige und klimafreundliche Anreise zur Wissenschaftlichen Tagung in Hamburg haben wir Ihnen bei der Deutschen Bahn ein spezielles Event-Ticket eingerichtet, mit dem Sie zu vergünstigten Konditionen nach Hamburg anreisen können. Buchen Sie Ihre Reise dazu über den folgenden Link. Zur Kontrolle im Zug halten Sie zusätzlich zum Ticket die Buchungsbestätigung Ihrer Tagungsteilnahme (E-Mail) bereit.
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
• 1. Klasse: 95,00 € (inkl. Sitzplatzreservierung)
• 2. Klasse: 59,00 €
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
• 1. Klasse: 119,00 € (inkl. Sitzplatzreservierung)
• 2. Klasse: 82,00 €
Hier buchen: DB-Event-Ticket für die Anreise zur Wissenschaftlichen Tagung 2025
Die Tagung findet in verschiedenen Räumen der Medical School Hamburg (Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg) in der Hafencity statt. Im Umfeld der Hafencity finden sich etliche Hotels und Unterkünfte. Weil die Erfahrung gezeigt hat, dass auf spezifische Hotelkontingente kaum noch zurückgegriffen wird und individuelle Buchungen von Unterkünften bevorzugt werden, haben wir keine Hotelkontingente reserviert.
Wenn Sie sich Unterstützung bei der Buchung oder Auswahl einer Unterkunft wünschen, dann wenden Sie sich gerne an das Sekretariat. Hinweise und Tipps zu barrierefreien bzw. rollstuhlgerechten Hotels in Hamburg finden Sie auf der Seite "Hamburg barrierefrei".