In diesem Jahr wird vom 19.-21. September 2025 in der Hamburger Hafencity unter dem Titel »SPANNUNGEN« die 28. Wissenschaftliche Tagung der DGfS stattfinden und wir laden Sie herzlich dazu ein. Die Tagung findet teilweise hybrid statt: Zusätzlich zur Teilnahme vor Ort in Hamburg wird es am Freitag und Samstag die Möglichkeit geben, online an der Tagung teilzunehmen. Der Sonntagvormittag findet ausschließlich in Präsenz statt. Die Tagung wurde von der Psychotherapeutenkammer Hamburg mit 16 FE akkreditiert.
Programm
Freitag, 19. September | ||
---|---|---|
Programm vor Ort | Online-Programm | |
15:00 | Ankommen und Registrierung | Einwahl in den Livestream |
16:00 | Begrüßung Prof. Dr. Katinka Schweizer, Erste Vorsitzende Grußworte Verleihung des Promotionspreises Prof. Dr. Katinka Schweizer |
|
16:45 | Promotionspreis-Vortrag des/der Preistragenden | |
17:30-18:30 | Dr. Theodora Becker: Dialektik der Hure Volkmar-Sigusch-Gedächtnis-Keynote Moderation: Prof. Dr. Johannes Fuß |
|
19:00 | Für Mitglieder der DGfS: Abendimbiss und anschließend Mitgliederversammlung Für Nicht-Mitglieder: Ende des Tagungstages um 18:30 Uhr |
Bei Online-Teilnahme: Ende des Tagungstages um 18:30 Uhr |
Samstag, 20. September | ||
Programm vor Ort | Online-Programm | |
9:00-10:30 | Die Sphinx - der Blick und seine Folgen. Vom weiblichen Blick auf den männlichen Trieb Prof. Dr. Barbara Rüttner Götzmann (Hamburg) Der Trieb als Raubtier? Gedanken aus Strafverteidigerinnenperspektive Dr. Jenny Lederer (Essen) Moderation: Vivian Jückstock |
|
10:45-12:00 |
Aktuelles aus der Sexualwissenschaft Juliette Desbuleux-Rettel: Glaube, Moral und Kontrollverlust: Religiosität und außer Kontrolle geratenes sexuelles Verhalten Dr. Safiye Tozdan: »Stumme Verbrechen« - Frauen, die Sexualstraftaten gegen Kinder begehen Prof. Dr. Sonja Bröning: Rough Sex unter der Lupe: Lusterleben, Konsens und Kommunikation im Kontext härterer Sexualpraktiken
|
|
12:00-12:30 |
„Spannungsfelder“: Tanz & Performance als leibliche Praxis von Identität und Differenz Prof.in Mariel Renz & Jasmin Joséphine Aysché, Jasmin Hanke, Lily Facerette, Carlotta Rubin Stolting, Lea Teßmer (Absolventinnen der Studiengänge Expressive Arts in Social Transformation (EAST) & Tanztherapie, MSH Hamburg) |
|
12:30-14:00 | Mittagspause | |
14:00-14:45 |
Jetzt geht‘s ums Ganze! – Ein wissenschaftspolitisches Plädoyer zu den Angriffen auf die (nicht nur Sexual-)Forschung Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky (München) Moderation: Prof. Dr. Richard Lemke |
|
15:00-16:30 | Rough Sex, Bad Sex? Gemeinsames Panel der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und der Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp) Dr. Johanna Degen (Flensburg): Wie Konsens (nicht) funktioniert: Perspektiven von Rough Sex, Selbstunterwerfung und impliziter Grenzverletzung PD Dr. Sarah Biedermann (Hamburg): Rough Sex, Bad Sex? Impulse aus Forschung und Praxis Moderation: Madita Oeming |
|
16:30-18:00 | Poster-Session und Markt der Möglichkeiten Forschungs- und Praxisbeiträge von Teilnehmenden. Gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und der Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp) |
Verabschiedung der Online-Teilnehmenden um 16:30 Uhr |
18:00 | Ende des Tagungstages | |
19:00 | Tagungsfest Ort: Schrödingers, Schröderstiftstraße 7, 20146 Hamburg Das Schrödingers liegt im Schanzenpark und bietet mit entspannter Atmosphäre, Musik, gutem Essen und Getränken den passenden Rahmen für einen geselligen Abend. Der Eingang befindet sich in der Schröderstiftstraße 7. |
|
Sonntag, 21. September | ||
Programm vor Ort | ||
9:30-11:00 |
Rückblick und Ausblick Dr. Richard Kühl: Vergangenheit und Gegenwart der Sexualwissenschaft Dr. Teresa Nentwig: »Sehr interessant finde ich die diesjährige Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung.« - Helmut Kentler und die DGfS. |
Die Beiträge am Sonntag finden ausschließlich in Präsenz statt |
11:15-12:45 |
Podiumsgespräch mit Zeitzeug*innen Ehemalige Erste Vorsitzende der DGfS - Prof. Dr. Gunter Schmidt, Prof. Dr. Martin Dannecker, Margret Hauch, Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt, Prof. Dr. Peer Briken, Prof. Dr. Katinka Schweizer - im Gespräch mit Dr. Richard Kühl und Prof. Dr. Richard Lemke |
|
13:00 | Verabschiedung durch den/die neuen Erste/n Vorsitzende/n |
Der Programmplan spiegelt jeweils den aktuellen Planungsstand wieder. Weitere Informationen zu Referent_innen und Vorträgen werden sukzessive ergänzt. Änderungen und weitere Anpassungen im Programm sind möglich.